Prof. Dr. Günter Bergmann (1910-98)

                                         

         Posthumes Geschehen           

Nach dem Tode meines Mannes wurde mir bei der Durchsicht seines Nachlasses und der Kondolenzschreiben sowie bei zahlreichen Gesprächen bewußt:

Günter Bergmanns kulturelles Erbe muss der Nachwelt erhalten bleiben !

Während seine mathematischen Publikationen in entsprechenden Institutionen archiviert und vom Inhalt her ohnehin nur einem sehr begrenzten Kreis von Universitätswissenschaftlern zugänglich sind, verlangen der Erhalt und die Präsentation seiner klangschönen Musik dagegen Eigeninitiative:

       Eine Herausforderung, die mir zur Lebensaufgabe erwuchs. 

Es ging zunächst um die Sicherung und Archivierung von Daten und Fakten, dann um die Verbreitung seines kompositorischen Werkes.

Ersteres erfolgte durch die Einspielung aller Kompositionen auf CDs, die als    
                               "
Musikalisches Gesamtwerk"

in einer CD-Dreier-Box oder auch einzeln erhältlich sind, und meine  Biografie
     "Günter Bergmann - Künstler, Wissenschaftler und Mensch". 
   

Die Noten wurden neu aufgelegt.

Ein auf 24 Seiten angewachsener Komponisten-Prospekt wurde erarbeitet, laufend aktualisiert, ins Englische übertragen und Interessenten zugeleitet. Inzwischen ist er durch diese Homepage ersetzt.

Das Europäische Zentrum der Künste Hellerau hat nach Prüfung eines entsprechenden Antrags das Musikalische Werk von Günter Bergmann (sämtliche Noten und CDs) in das Deutsche Komponistenarchiv aufgenommen. Auch dem Westfälischen Musikarchiv in Hagen wurden alle Materialien als Schenkung übergeben und dankbar entgegengenommen.

In Kalifornien empfehlen die Musiklehrerverbände MTNA (Music Teachers' National Association) und MTAC (Music Teachers' Association of California)    Günter Bergmann für die allgemeine Klavierausbildung und das pianistische Berufsstudium.
 

Die Bibliographische Redaktion am Staatlichen Institut für Musikforschung, Preussischer Kulturbesitz in Berlin erstellt die Bibliographie des Musikschrifttums, die als Datenbank im World Wide Web zur Verfügung steht. Sie ist die deutsche Redaktion für das Répertoire International de Littérature Musicale.  Von beiden bibliographischen Nachweisinstrumenten wurde eine Zusammenfassung meiner Biografie "Günter Bergmann - Künstler, Wissenschaftler und Mensch" erbeten, dem gern entsprochen wurde.

An Goethe-Institute in allen fünf Kontinenten wurden CD-Schuber und schriftliches Informationsmaterial versandt, ebenso an zahlreiche Hochschulen für  Musik.

In der Neuauflage der Publikation "Internationales chronologisches Lexikon, Klaviermusik" von Prof. Peter Hollfelder erscheinen jetzt auch Günter Bergmanns Klavierwerke.

Auf den Hinweis zum 90. Geburtstag des Komponisten würdigte der Rundfunk (WDR III) in einer Gedenksendung am 28. 07. 2000 das musikalische Opus von Günter Bergmann mit Ausschnitten aus seinen Werken und Erläuterungen eines Musikwissenschaftlers.

Durch die Gründung der Günter-Bergmann-Gesellschaft  im Jahre 2003 erhalten die Bekanntheit und Wertschätzung seines musikalischen Werkes weitere gewichtige  Impulse.

Zu Günter Bergmanns Klavierzyklus "Stationen, Musikalisches Tagebuch 1936-39" gestaltete der Künstler Arnold Stelzig aus Münster-Nienberge im Jahre 2008 Videoimpressionen.

Der Orgelzyklus "Harmonice Mundi Iovis" liegt jetzt auch in  Fassungen für Gemischte Ensembles (c)2008 und für Sinfonieorchester (c)2009 vor. Die Idee und ihre Realisierung stammen von dem in Norwegen lebenden Kantor, Organisten und Günter-Bergmann-Interpreten Martin H. C. Spindler, M.A.

Auf einen Hinweis zu Günters Bergmanns sphärischer Musik brachte der WDR III zum "Jahr der Astronomie" (2009) in der Radiosendung "Musik aus dem Fernrohr" am 6. Juni Ausschnitte aus Günter Bergmanns Orgelzyklus "Harmonice Mundi Iovis - Die Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto auf ihrer Bahn".

Der Hagener Künstler Herbert Grawe gestaltete 2010 zu dem Orgelzyklus "Harmonice Mundi Iovis" ein Triptychon (200 cm x 100 cm) mit einer komplexen und präzisen astronomischen Aussage entsprechend dem musikalischen Vorbild. Wie der Komponist verbindet auch der Mathematiker, Musiker und Maler Herbert Grawe wissenschaftliche Exaktheit mit ästhetischer Ausführung.

Aus den Klavierkompositionen "Stationen - Musikalisches Tagebuch 1936-39", "Die Brücke" und  "8 Studien für Klavier" von Günter Bergmann bearbeitete   Prof. Dr. Joachim Dorfmüller einzelne Sätze für die Orgel. Die Uraufführung der Transkription "Orgelsuite in fünf Sätzen nach Klavierstücken von Günter Bergmann"  fand  im Januar 2012 in der Dominikanerkirche in Münster statt und wurde von ihrem Autor Joachim Dorfmüller interpretiert.

Die Sätze "Scherzo", "Nocturno" und "Rezitativ" aus dem Orgelzyklus "Harmonice Mundi Iovis" wurden von der Pianistin Margarita Feinstein für das Klavier bearbeitet und die beiden letzteren erstmalig von ihr aufgeführt.

Die Hinzunahme weiterer Instrumente hat sich bei Konzerten mit dem Orgelzyklus "Harmonice Mundi Iovis - Die Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto auf ihrer Bahn" sehr bewährt, wie die Organistin Ulrike Lausberg entdeckte. So konnte sie den Querflötisten Gary Woolf (London und Münster), den Oboisten Jean-Christophe Robert (Tours / Frankreich und Stockholm), den Blockflötisten Norbert Britzwein (Lengerich) und die Violonistin Prof. Marianne Boettcher (Universität der Künste Berlin) jeweils zum gemeinsamen Musizieren in öffentlichen Konzerten gewinnen.

Seit Günter Bergmanns Tod erklangen seine Werke in öffentlichen Konzerten auch in Norwegen, Dänemark, Irland, den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Österreich, Griechenland, Lettland, Litauen, aber auch in außereuropäischen Ländern, wie den USA, Costa Rica, Australien, zehn Mal in China und noch viel häufiger in Großstädten Japans. Dort wurden Konzerte ausschließlich Günter Bergmanns Werken gewidmet. Mit Aufführungen in Metropolen Südafrikas hat seine Musik jetzt alle fünf Kontinente erreicht. - Die jeweils aktuellen Aufführungen mit Abbildungen der Interpreten finden sich auf der Seite "Konzerttermine" dieser Homepage.

Zur Verbreitung von Günter Bergmanns Musik nehme ich ständig Verbindung auf zu Interpreten, Hochschulprofessoren, Kulturredaktionen und relevanten Institutionen.                                                                                                                                                                                      Hildegard Bergmann
      

Internationale Begegnung:

   

Deutsch:       Der Komponist Günter Bergmann

Japanisch:    Die Pianistin Noriko Kitano 

Norwegisch: Die Torte mit den drei Landesfahnen auf dem Kaffeetisch im Hause                       des norwegischen Konzertsängers Dr. Arne Stakkeland

                   

                    Noriko Kitano, Trägerin des Günter-Bergmann-Preises
                                    (s. Günter-Bergmann-Gesellschaft)



 


 
  
  
 
 
 
 


Inhalt, Gestaltung, Realisierung:
Hildegard Bergmann;  hildegard(at)bergmann-komponist.de